Im Landkreis Zollernalbkreis wurde der Solarpark Lautlingen Süd, bestehend aus 16.796 Solarmodulen, auf 9,7 Hektar errichtet. Die Inbetriebnahme dieser Solaranlage erfolgte Ende Oktober 2024, sodass seither durch die lokale Erzeugung regenerativer Energie ein Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels geleistet werden kann.
Für die Anwohner und Anwohnerinnen gibt es eine weitere erfreuliche Nachricht: Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, von dem Solarpark zu profitieren. Dafür bieten wir eine Bürgerbeteiligung über ein festverzinsliches Nachrangdarlehen an, mit dem Sie sich am Solarpark Lautlingen Süd beteiligen können.
Die Bürgerbeteiligung über Nachrangdarlehen
Mit dieser Bürgerbeteiligung können Sie sich mit einem festverzinslichen Nachrangdarlehen am Solarpark Lautlingen Süd beteiligen. Ihre Beteiligung hat eine feste Laufzeit von acht Jahren mit einer endfälligen Tilgung (Rückauszahlung des kompletten Anlagebetrags am Ende der Laufzeit). Während dieser Zeit wird Ihre Beteiligung attraktiv mit 3,0 % p.a. verzinst.
Die Bürgerbeteiligung über Nachrangdarlehen im Überblick:
- Zeichnungsvolumen: 200.000 EUR
- Laufzeit: 8 Jahre
- Tilgung: Endfällige Tilgung
(Rückauszahlung des kompletten Anlagebetrags am Ende der Laufzeit) - Verzinsung: 3,0 % p.a. Der Zinsbetrag wird jährlich ausgezahlt.
- Mindestanlagebetrag: 500 Euro
- Maximalanlagebetrag: 20.000 Euro
- Beteiligungsform: Direktbeteiligung
- Zeichnerkreis: Einwohner:innen der Ortsteile Albstadt-Lautlingen, Meßstetten und Meßstetten-Hossingen
Wie nehme ich teil?
Sie können Ihren Zeichnungswunsch direkt auf dieser Website abgeben. Die Anmeldung hierfür ist vom 15.09.2025 - 02.11.2025 für Sie geöffnet. Nach Schließung des Anmeldungszeitraums prüfen wir zunächst, ob das Interesse die mögliche Zeichnungssumme übersteigt und führen, falls nötig, ein Zuteilungsverfahren durch. Anschließend teilen wir Ihnen mit, ob Ihr gewünschter Zeichnungsbetrag bedient werden kann. Der weitere Zeichnungsprozess inklusive des Vertragsabschlusses wird dann vollständig online durchgeführt.
Beim Crowdfunding erfolgt auch der Vertragsabschluss digital.
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Die bisher als Grünland landwirtschaftlich genutzten Flächen werden in extensiv bewirtschaftete Wiesenflächen umgewandelt. Eine 2- 3-schürige Mahd sowie der Verzicht auf Herbizide und Düngung führen zu einem größeren Artenreichtum. Die Bewirtschaftungsauflagen sind dabei eng mit der Naturschutzbehörde abgestimmt. Gleichzeitig wird der Eintrag von Schadstoffen in Grund- und Oberflächenwasser verringert. Außerdem werden die sich auf der Fläche befindlichen Bäume sowie Totbäume so lange wie möglich erhalten. Dadurch werden neue Lebensräume für Vögel und Kleintiere geschaffen. Zusätzlich wurden entlang des nördlichen Randes des Solarparks neue Rotbuchen gepflanzt.